Schlagwort-Archiv: Geschichte

Ideen

Heute Idee gehabt. Mash-Up Führerrede und Marlene-Dietrich-Song.

Idee verworfen. Lyrics passen zu gut – ist nicht mehr lustig.

Mist.

Rudolf II. von Sachsen-Anhalt

Die Archäologen in Sachsen-Anhalt haben offenbar gerade eine Glückssträhne. Nicht nur, dass man Editha fand1, nein, auch in der Lutherstadt Wittenberg wurden die Jungs von Harald Meller nun2 fündig.

Dort nämlich fanden Archäologen die sterblichen Überreste von Rudolf II., seiner Frau und seiner Tochter, beide übrigens Elisabeth benamst. Der Kurfürst war 1370 in Wittenberg beigesetzt worden, nun wurde in der ehemaligen Kirche des ehemaligen Franziskaner-Klosters in Wittenberg die Gruft mit seinen sterblichen Überresten entdeckt. Blöderweise waren die aber nicht in Bleisärgen, und so musste der Fund tatsächlich vor Ort präsentiert werden. Eine Zumutung für ein gewisses Landesamt sollte man annehmen, nach dem Verhalten beim Editha-Fund. Man gräbt dort übrigens, weil auf dem Gelände ein Gebäude für Tagungen etc. erbaut werden soll. Nun aber hat der Wirtschaftsminister des Landes, Dr. Reiner Haseloff, erstmal zugesichert, das „Vorhaben, die Grabstätte wiederherzustellen und zugänglich zu machen, umfassend finanziell unterstützen“ (Volksstimme). Weiter wird der Minister gleich mit der Einschätzung des Fundes zitiert: „Das Grab ist einer der spektakulärsten archäologischen Funde der vergangenen Jahre in Sachsen-Anhalt.“ (Mitteldeutsche Zeitung) Offenbar ist man als Dr. rer. nat., der über die „Entwicklung von Meßgeräten auf der Basis der linearen Laser-Absorptionsspektrometrie zur empfindlichen Molekülgas-Konzentrationsmessung unter dem Aspekt des Einsatzes in der Umweltkontrolle“ promoviert hat, auch berufen, Einschätzungen zur Wichtigkeit archäologischer Funde zu treffen. Nunja. Auch der Ministerpräsident unterstützt die Präsentation des Fundes in Wittenberg. Und noch ein Zitat des Wirtschaftsministers: „Wir wollen dort einen Informationspunkt zur Landesgeschichte einrichten“. Wie die MZ weiter schreibt, solle der „ähnlich der Arche Nebra“ sein, denn „mit Rudolf II. habe schließlich die politische Geschichte Sachsen-Anhalts begonnen.“ (MZ)

Hatte ich eigentlich erwähnt, dass der Ministerpräsident in Wittenberg wohnt, und der Wirtschaftsminister bei Wittenberg geboren wurde? Hatte ich erwähnt, dass der Antrag der Stadt Magdeburg, ein geplantes Mittelalterzentrum mit 160.000 Euro zu unterstützen, abgelehnt wurde?

Und was die Geschichte Sachsen-Anhalts angeht, insbesondere die politische, so glaube ich doch, dass der Herr Minister auch hier mal auf Dieter Nuhr hören könnte: Wenn man keine Ahnung hat…
Das Land Sachsen-Anhalt als einheitliche politische Entität gibt es erst nach 1946. Insofern kann ja nur politische Geschichte gemeint sein, die auf dem Territorium des heutigen Sachsen-Anhalt stattgefunden hat. Allerdings begann diese politische Geschichte nun wahrhaftig nicht mit dem Kurfürsten Rudolf II. Vorher gab es hier schon Kaiser und Könige, Bischöfe und Erzbischöfe. Zu behaupten, diese hätten keinerlei politische Geschichte fabriziert, ist eine Dummheit ohnegleichen.

Mit diesem Auftreten wird wieder einmal die Frage aufgeworfen, ob Mitglieder der Landesregierung, inklusive des Ministerpräsidenten, tatsächlich ein Land vertreten, oder ob es sich hier lediglich um lokalpatriotische Lobbyisten handelt, die ihren Wohn- und Heimatorten möglichst viele Vorteile zuschanzen wollen.


  1. ich schrieb bereits über das Kidnapping 

  2. Dies ist ein Bild-Zeitungs-nun, das war nämlich schon letzte Woche. 

Nichts verstanden

Letzte Woche Mittwoch gab es die Präsentationspressekonferenz zum Editha-Sarg in Halle. Trotz der unmenschlich frühen Zeit1 war ich auch vor Ort.

Zunächst das Wichtige: Fachlich ist gegen die Öffnung des Sargs wohl kaum etwas zu sagen. Nun bin ich kein Experte für Bleikorrosion, aber nach Ansehen des Sargs und der Powerpoint-Präsentation (übrigens gab’s da auch ähnliche Probleme wie bei manchem Uni-Vortrag: Aussetzer des Beamers, keine Reaktion auf Mausklick) ist die Argumentation, man habe den Bleisarkophag zunächst sichern müssen, für mich nachvollziehbar und glaubhaft. Das gleiche träfe auf die Stoffe zu, in die die Knochen eingewickelt waren. Kommen wir also zum eigentlichen Problem.

Weiterlesen


  1. schon um 10 Uhr, entsprechend früh musste man aufstehen… 

Historische Karten

Sachsen-Anhalt existiert in seiner zweiten Inkarnation, schrieb ich neulich. Wer sich dafür interessiert, wie die Landesgrenzen früher verliefen, kann sich auf einer bekannten Geschichtsseite im Internet informieren.
Weiterlesen

Wie man eine Stadt vor den Kopf stößt

Sachsen-Anhalt ist ein merkwürdiges Land. Mittlerweile existiert es in seiner zweiten Inkarnation, aber es hat sich etwas entscheidendes verändert.
Von 1946 bis 1952 war die Landeshauptstadt des Landes Halle an der Saale, weil sich das damalige Landesparlament dafür entschieden hatte. Offizielle Begründung waren die starken Zerstörungen der traditionellen Hauptstadt Magdeburg, die daher angeblich nicht in der Lage gewesen wäre, die Funktionen einer Hauptstadt zu erfüllen. Das hat zwar in Sachsen bei der Wahl Dresdens auch niemanden gestört, aber irgendeinen Grund muss es ja geben.
Weiterlesen

Buchbeilage

Gerade lese ich Band 3 der Bantam Edition von Winston Curchills „Second World War“ – und gestern fiel mir bei Lesen folgender Werbeprospekt in die Hände.
encyclopedia-outside-smallencyclopedia-inside-small
Schon interessant, was man so in Büchern findet. Die beworbende dürfte die revised 14th Edition sein, die von 1933 bis 1974 erschien.

Gelegentlich gefährliche Blumenwürfe

Gestern erbrachte ich den Großteil des Tages damit, an einem handbetriebenen Mikrofilmlesegerät zu sitzen – sehr wenig ergonomisch übrigens, Bildschirmunterkante auf Augenhöhe und und dann 20 Zentimeter nach oben, Genickstarre vorprogrammiert, und dass die Filmrolle antichronologisch aufgerollt war, half aucht nicht wirklich – und meinen Herrn Vater bei der Recherche zu unterstützen. Der schreibt nämlich grad an einer Zeitungsserie zum Thema „Die preußische Provinz Sachsen auf dem Weg ins Dritte Reich“. Anlass ist natürlich die „Machtergreifung“ der Nazis vor 75 Jahren. Aber darum geht es hier nur am Rande. Beim Studium der Zeitungen fiel mir auf, dass dort einige Wörter anders benutzt werden, als es heutzutage der Fall wäre.
Ein Beispiel ist das Wort „gelegentlich“. Gelegentlich benutzen wir heutzutage ja meist im Sinne von „wenn es mir passt“ oder „ab und zu“, wenn wir zum Beispiel sagen, „gelegentlich komme ich an der Ecke Reuter-Allee/Breiter Weg vorbei“ oder „ich komme dich gelegentlich besuchen“. In den Zeitungen fand ich jedoch lediglich die Verwendung im Sinne von „anlässlich“ oder schlicht „bei“. (Der Duden lässt im übrigen beide Möglichkeiten zu und scheint sich nicht ganz einig, welches die häufigere ist.)
Zum Beispiel meldet die Saale-Zeitung, ein deutschnationales Blatt, nicht zu verwechseln mit der Regionalzeitung aus der fränkischen Rhön, folgendes in ihrer Ausgabe vom Dienstag, 4. Juli 1933:

Der Adjutant des Reichskanzlers Adolf Hitler, Brückner, untersagt das Werfen von Blumen auf den Wagen des Führers gelegentlich der Fahrten und Aufmärsche.

Wie man sieht, heißt gelegentlich hier „anlässlich“. Aber das eigentlich interessante ist ja die Frage: Warum wird das Werfen von Blumen untersagt? Ist der Führer allergisch? Oder hat er einfach ob der schieren Menge an Blumen Atemnot? Fragen über Fragen, die die Zeitung nicht beantwortet. Schade eigentlich.

Eine andere Meldung, die auch in diesen Zeitraum fällt, aber nicht in der Saale-Zeitung, sondern in den Hallischen Nachrichten stand, lautet so:

Bezeichnung „Lutherstadt“ abgelehnt
Eisleben. Wie der Magistrat mitteilt, ist das Gesuch um Verleihung der Bezeichnung „Eisleben-Lutherstadt“ vom Preußischen Minister des Innern abgelehnt worden. Der Antrag war in der Hauptsache deswegen gestellt worden, um die vielen Fehlleitungen bei der Post, Bahn usw. zu vermeiden.

Tatsächlich heißt Eisleben erst seit dem 17.2.1946 „Lutherstadt“.

Update: Die Magdeburgische Zeitung vom 4. Juli (Haupt-Ausgabe) gibt bezüglich der Blumenwürfe weitere Aufklärung. Der Führer ist weder allergisch, noch leidet er unter Atemnot. Vielmehr hat man Angst um sein Augenlicht. Es heißt dort:

Keine Blumen werfen!
Mitteilung des Adjutanten des Reichskanzlers
Berlin, 3. Juli. Der Adjutant des Reichskanzlers, Brückner, teilt mit: Bei den letzten großen Aufmärschen und Fahrten haben die Zuschauer wieder ein Bombardement mit Blumen auf den Wagen des Führers eröffnet. Dieses Werfen mit Blumen ist mit Gefahren für die Wageninsassen verbunden, wie wiederholte Vorfälle gezeigt haben. So erhielt kürzlich einer der Begleiter durch einen mit voller Wucht geschleuderten, auf Draht gebundenen Blumenstrauß eine Gesichtsverletzung und hatte es nur einer rechtzeitigen Kopfwendung zu verdanken, daß nicht ein Auge gefährdet wurde. Das Werfen von Blumen auf den Führerwagen ist deshalb strikt untersagt.

P.S. Im Stadtarchiv Magdeburg gibt es Mikrofilmlesegeräte mit motorisierter Spuleinrichtung und Kopierfunktion. Ein Segen.