Schlagwort-Archiv: Fremdsprachen

Des Cynics Wörterbuch, Teil XII

Heute geht das Wörterbuch weiter mit einem Fachbegriff aus der englischen Sprache.
Weauxfing – Substantivierung. Weauxfing bezeichnet den Umstad, dass in jedem sportlichen Wettbewerb das Team, das am meisten von seinen Fans gehypt wird, unweigerlich eine Niederlage einstecken muss.

Gegenteil von Weauxfing ist das Anti-Weauxfing, das die Technik bezeichnet, die Chancen des eigenen Teams kleinzureden, in der Hoffnung, die Weauxfing-Götter zu beeinflussen. Diese Technik funktioniert jedoch nicht in jedem Fall.

Neben dem Weauxfing durch Fans scheint es allerdings auch einen Effekt beim Hypen durch Medien zu geben. Siehe die gefühlten 543 Artikel über Peyton Manning, den perfektesten Quarterback aller Zeiten, und die anschließende Niederlage durch Manning-Fehler im gestrigen Superbowl.

Weitere Informationen gibt es im The Oliver Woofing Theorem FAQ.

Effekte

Manchmal fragt man sich als Blogger ja, inwiefern man überhaupt Publikum hat und ob man überhaupt wahrgenommen wird. Da ist’s doch schön zu sehen, dass manche Einträge zumindest Wirkung zeigen. So hat die IKA-Gruppe, jetzt einen grammatikalisch korrekten Slogan, „Designed to work perfectly“.

Kann ja nur an meinem Eintrag zum Thema liegen…

Neulich bei der Rechtschreibprüfung

Wenn man Texte über Literatur schreibt, kommen mitunter ja Namen von Charakteren vor. Da man als kleine Hilfe ja ab und an die Rechtschreibprüfung nutzt, führen diese Charakternamen mitunter zu…interessanten Vorschlägen.

So zum Beispiel hier beim Genitiv des Namens des Vaters von Parzival im gleichnamigen Versepos des Wolfram von Eschenbach.
gahmuret
Ein Megaureter ist übrigens „eine angeborene Harnleiter-Missbildung. Sie kann ein- oder beidseitig auftreten. Der Megaureter imponiert durch massive Erweiterung und meist auch vermehrte Schlängelung (als Zeichen einer Längenzunahme).“1 Nicht ganz treffend, der Rechtschreibvorschlag—und das obwohl man der Rechtschreibprüfung schon den Nominativ-Namen beigebracht hatte.


  1. Wikipedia 

Die deutsche Sprache ist für mich…

Die deutsche Sprache ist eine unter vielen, eine von etwa 6500 weltweit. Einen besonderen Status hat das Deutsche für mich allein deshalb, weil es meine Muttersprache ist. Ich nutze die Sprache ausschließlich zur Informationsvermittlung, sie ist für mich ein Werkzeug, ein Mittel zum Zweck.
Bei der Ver- und Übermittlung von Informationen kommt es darauf an, möglichst genau und präzise, wenn möglich also eineindeutig zu formulieren. Eine solche eindeutige Formulierung ist bei mir das Ziel beim Sprachgebrauch. Es kommt mir nicht darauf an, ästhetisch besonders wertvolle Formulierungen zu finden oder durch meine Wortwahl bestimmte Gefühle hervorzurufen. Diese beiden Dinge überlasse ich lieber denen, die das können: Dichter, Liedermacher und Schriftsteller. Diese sachliche, präzise Sprache mag manchen nicht zufrieden stellen, ja sogar langweilen, aber sie ist in den Bereichen, in denen ich die Sprache nutze, unvermeidlich, weil zielführend. Es geht in der Wissenschaft mitnichten darum, ästhetisch wertvoll formuliert Thesen unter das Volk zu bringen, die sich im Nachhinein als unhaltbar erweisen. John Keats‚ Verse „Beauty is truth, truth beauty“ haben in der Wissenschaft nur in Bezug auf die Schönheit der Wahrheit Anwendung gefunden.
Besonders im naturwissenschaftlichen Bereich leistete das Deutsche in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wichtige Dienste, war es doch Sprache vieler führender Wissenschaftler der Zeit. Diese Rolle hat die deutsche Sprache mittlerweile an das Englische abgetreten, allerdings gibt es auch heute noch Zwecke, für die einige Menschen lieber die deutsche Sprache nutzen als andere Sprachen.
In meinem Fall ist es eher umgekehrt: Für mich gibt es Zwecke, für die ich lieber andere Sprachen verwende als die deutsche. Schon die Hamburger Band Tocotronic hat 1995 festgestellt: „über Sex kann man nur auf Englisch singen/allzu leicht kann’s im Deutschen peinlich klingen“ – ähnlich verhält es sich für mich mit … Fußball.
Tatsächlich glaube ich, dass man in der englischen Sprache bessere Texte über die Fußlümmelei schreiben kann, als man es im Deutschen je könnte. Allerdings mag diese Meinung auch mit der überwiegend doch vergleichsweise schwachen Berichterstattung in deutschen Medien zusammenhängen. Möglicherweise kann man im Spanischen oder Italienischen noch besser über Fútbol oder Calcio schreiben… aber darum geht es hier ja nicht. Die deutsche Sprache ist für mich ein Weg, Gedanken auszudrücken, aber sie ist nicht immer das Mittel der Wahl, die Entscheidung für das Deutsche hängt von mehreren Faktoren ab, von denen das intendierte Publikum lediglich einer ist — wenn auch ein wichtiger. Andere Faktoren sind das Thema, über welches ich zu schreiben oder sprechen gedenke, sowie die Überlegung, wie viel Distanz zum Geschriebenen sinnvoll ist — es fällt mir prinzipiell leichter, Distanz aufzubauen, wenn ich eine andere als meine Muttersprache verwende.
Bleibt festzuhalten: Deutsch ist für mich ein Mittel, es ist nie Zweck. Allerdings unterscheidet sich der Status des Deutschen bei mir in keiner Weise von dem anderer Sprachen.

Grammatikalisches

Liebe IKA-Gruppe.
Ich finde es ja toll, dass ihr den deutschen Sport insbesondere dadurch unterstützt, dass ihr beim SC Freiburg Bandenwerbung schaltet. Aber irgendwie scheint mir bei eurem Slogan grammatikalisch was nicht hinzuhauen. „Designed to work perfect“ ist…ungrammatikalisch. Schließlich ist work ein Adjektiv Verb (wie peinlich, danke LeSpocky), ergo erfordert es ein Adverb: „Designed to work perfectly“.
Ach so, ihr meint, dass man mit euren Geräten perfekt arbeiten kann? Hmm…nein, das müsste dann mit for ausgedrückt werden, also „Designed for perfect work“ oder „Designed for working perfectly“. Dass ihr als weltweit agierendes Unternehmen natürlich keinen deutschsprachigen Claim haben dürft, ist ja eh klar.
Aber naja, war bestimmt nicht sooo teuer die Kampagne…

Was einem so auffällt, wenn man Fußball guckt.