Schlagwort-Archiv: Fußball

Recht haben ist doof

Vor etwa anderthalb Wochen schrieb ich, dass der lokale Fußballclub 1. FC Magdeburg die Ligasaison ja eigentlich einsparen könnte. Gestern fand dann im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin das erste Saisonspiel statt und führte mir vor Augen, dass „I told you so“ mitunter erstaunlich unbefriedigend ist.

War es im DFB-Pokal gegen Cottbus ja noch verständlich, dass man sich einigermaßen defensiv aufstellt – die Cottbusser sind immerhin Zweitligist – galt dies für die gestrige Partie gegen den Berliner AK absolut nicht. Nach dem Pokalspiel hatte Mannschaftskapitän Marco Kurth noch darauf hingewiesen, dass eben nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen sei und man Probleme in der Liga bekommen würde, wenn man so weiterspielt. In der Konsequenz wurde Kurth suspendiert und in die zweite Mannschaft abgeschoben, ohne Aussicht auf Rehabilitierung. Dumm nur: Er hatte recht.

Gestern trat der 1. FC Magdeburg beim Berliner AK an. Die waren letztes Jahr auf dem 4. Tabellenrang, haben aber ganze 19 Neuzugänge zu integrieren – und einen neuen Trainer. Zwar hatte der BAK schon ein Ligaspiel absolviert, aber dennoch befand sich der FCM in der Favoritenrolle.1 Aber Petersen stellte die Mannschaft so ein, wie er sie immer einstellt: Als Außenseiter, mit dem Ziel, den Gegner zu bekämpfen, den Fußball des Gegners zu verhindern. Aber ohne dabei selbst das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Diese Einstellung hat das Team nun schon in mehr als 30 Spielen gezeigt, so dass ich nicht anders kann, als dem Trainer jegliches Gespür für Taktik und Einstellung abzusprechen.
Mann muss sich vor Augen halten, dass der FCM mit vielleicht ein, zwei Ausnahmen von jedem Gegner als Favorit angesehen wird und entsprechend bespielt wird. Das hat weniger mit der Qualität der Mannschaft zu tun als mit dem Namen. Selbst wenn der Club mit 11 A-Jugendlichen anträte, würde er vom Gegner als Favorit behandelt werden und diese Einschätzung würde die Taktik des Gegners bestimmen.

Gestern kam zur üblichen Abwesenheit jeglichen dominanten Spiels noch hinzu, dass die Elbestädter nicht in der Lage waren, den Ball mal über drei, vier Stationen laufen zu lassen. Reinhards Tor zum zwischenzeitlichen Ausgleich war Resultat einer doch eher zufälligen Kopfballaktion und keine herausgespielte Gelegenheit, von der es auf Seiten der Magdeburger keine einzige gab.
Demgegenüber steht ein BAK, dessen Spieler ein mannschaftliches Verständnis hatten, bei dem die Lauf- und Passwege stimmten, und der taktisch hervorragend eingestellt war. Im Prinzip konnte der Sieger gestern nur BAK heißen…

Ein Lars Fuchs, vor der Saison nicht ohne Stolz als wichtiger Baustein verpflichtet, sitzt bis zur 68. auf der Bank um dann für Viteritti eingewechselt zu werden (der gestern einen ganz schwarzen Tag hatte…). Ein positionsgetreuer Wechsel beim Stand von 1-3! Nur nicht mehr Offensive wagen, nein. Ich habe den Eindruck, Petersen weiß überhaupt nichts anzufangen mit Spielern, die mehr können als nur rennen und beißen. Es überrascht mich regelrecht, dass Reinhard überhaupt noch in der Mannschaft ist, denn der ist ja auch ein durchaus kreativer Spieler. Nochmal zurück zu Fuchs. Der mag ja nicht fit für 90 Minuten sein, aber diese Fitness und die Spielpraxis bekommt er nicht dadurch, dass er auf der Bank versauert. Warum fängt der Trainer nicht mit Fuchs an und wechselt ihn aus, wenn es nicht mehr geht? Achja, Petersen braucht keine Heilsbringer, sondern eine funktionierende Mannschaft. Ich habe gestern eine funktionierende Mannschaft gesehen – aber die trug das Trikot des BAK.

Der 1. FC Magdeburg hat mehr als ein Dutzend Vorbereitungsspiele absolviert, aber im ersten Ligaspiel passt kein Laufweg, es kommen kaum Pässe an, es gibt kaum Zusammenspiel. Das hat nicht die Mannschaft verbockt, das hat der Trainer zu verantworten. Es gibt natürlich die verbreitete Meinung,2 dass die Mannschaft noch Zeit braucht und man Petersen diese geben müsse. Das sehe ich schon länger nicht so. Gestern fand das 38. Pflichtspiel unter Petersen statt – und ich habe keine Entwicklung gesehen. Da ist es mir ganz ehrlich lieber, dass der Sportfreund Petersen seine Sachen packt und der FCM sich jemand anderen sucht. Dabei habe ich nicht einmal Vorschläge, ich bin lediglich der Überzeugung, dass sich der Club mit diesem Trainer weiterhin unter Wert verkaufen wird, und darauf habe ich schlicht und ergreifend keine Lust mehr.

Am nächsten Wochenende kommt Germania Halberstadt in die MDCC-Arena, bevor das nicht ganz einfache Auftaktprogramm mit Union II, Jena, Rathenow und Zwickau weitergeht. Spielt der FCM weiter so wie gestern, sind 0 Punkte nach dem Zwickauspiel nicht unvorstellbar. Spätestens dann sollte der Trainer nicht mehr nur hinterfragt werden.


  1. Die Regionalligatrainer sehen in einer Umfrage den FC Carl Zeiss und den FCM als Staffelfavoriten an. Trainer Petersen nannte das in der Volksstimme „respektlos“. Offenbar benutzt er auch eine andere Sprache als ich… 

  2. die vermutlich auch Petersen selbst teilt 

Des Cynics Wörterbuch, Teil XIV

Nach langer Zeit mal wieder ein Eintrag im Wörterbuch. Passt auch in die Kategorie Fußballerisches, aber naja. Heute:

Derby, das. Nomen, neutrum. Fußballspiel zwischen zwei Mannschaften, die zueinander in besonderer Beziehung stehen.

Was ist nun diese besondere Beziehung? Glaubt man dem Mitteldeutschen Rundfunk, so reicht es vollkommen aus, wenn die betroffenen Vereine aus dem Gebiet der neuen Bundesländer kommen. Das ist mir aber zu einfach und zu billig und hat mit dem Derbybegriff der meisten mir bekannten Fußballanhänger nichts zu tun. Ähnliche Verwässerungen stellen Bildungen wie „Nord-Süd-Derby“ für die Paarung HSV-Bayern dar. Nun verändern sich Wortbedeutungen und Wortgebräuche ja gern mal, allerdings muss man das nicht gut finden – und gerade im Fall des Worts Derby empfinde ich das als störend, da durch die Aufweichung des Begriffs Derby quasi jede Partie als Derby bezeichnet werden könnte, was wohl kaum sinnvoll ist.

Was aber ist nun ein Derby? Im klassischen Sinn bezeichnet das Wort das Aufeinandertreffen zweier rivalisierender Mannschaften aus derselben Region, genauer aus derselben Stadt. So gilt die Paarung Nottingham Forest gegen Notts County als ältestes Derby im Bereich der Mannschaftssportart Fußball. Im erweiterten Sinn bezieht sich der Begriff dann auf Mannschaften aus einer Region. Beispiele für die engste Auslegung wäre die Paarung HSV-St. Pauli, für die erweiterte Nürnberg-Fürth oder Schalke-Dortmund. Die heute übliche notwendige Rivalität muss übrigens auch nicht schon immer bestanden haben, noch muss sie ewig währen.

Es gibt bestimmte Paarungen, die rein geographisch durchaus als Derby gelten könnten, bei denen aber kein richtiges Derbyverhältnis zustande kommt. Da wären zum Beispiel Paarungen mit Beteiligung von Bayer Leverkusen oder dem VfL Wolfsburg. Beide kann man fantechnisch eigentlich nicht ernst nehmen. Genau so wird es auch kein Leipziger Derby geben, so lange der 1. FC Lok nicht auf die BSG Chemie Leipzig trifft, da es in Leipzig schlicht keinen anderen Verein gibt. Man könnte sagen, diese Clubs1 sind schlicht nicht satisfaktionsfähig. Dies trifft aus anderen Gründen im Zusammenhang mit dem 1. FC Magdeburg nach meiner bescheidenen Meinung auch auf Germania Halberstadt und Preussen Magdeburg zu, die beide bisher nicht damit aufgefallen sind, dem FCM ernsthaft Konkurrenz machen zu wollen – auch wenn Halberstadt mittlerweile in derselben Spielklasse spielt.

Für den 1. FC Magdeburg gibt es daher nur drei Derbys. Dabei sind zwei in ihrer Bedeutung mittlerweile jedoch so gefallen, dass sie, sollte die Paarung morgen stattfinden, kaum noch als Derby zu erkennen wären.
Es handelt sich dabei zunächst um die Partie gegen den FSV Lok Stendal. Den Verein gibt es nicht mehr, sein Nachfolgeclub ist der 1. FC Lok Stendal. Insbesondere in den 1990ern war die Rivalität mit der früheren BSG aus der Altmark recht groß, die Spiele gegen Stendal fanden vor rund 10.000 Zuschauern statt – zu einer Zeit als der Zuschauerschnitt pro Spiel unter 2.500 lag. Die Rivalität war so groß, dass Magdeburger Fans das Benefiz-Gastspiel ihres Vereins zur Rettung der finanziell angeschlagenen Stendaler weitgehend boykottierten.
Dann gibt es noch die Partien gegen Fortuna Magdeburg. Auch die Fortuna ist mittlerweile wieder in den unteren Regionen verschwunden und spielt nur noch gegen die Zweite des 1. FCM. Mitte der 1990er wechselten einige frühere Clubspieler zur Fortuna, die mit dem erklärten Ziel antrat, den FCM als Nummer eins in Magdeburg abzulösen. Auch hier waren die Partien mit rund zehntausend Zuschauern gut besucht, auch weil die Fortuna auf ihr Heimrecht verzichtete und so beide Partien gegen den Club im Grube-Stadion stattfanden. Die Geschichte hätte auch anders ausgehen können, wäre nicht er FCM mit einem Punkt Vorsprung Erster in der Oberliga geworden, sondern die Fortuna, die aber eben nur Dritter wurde und auch im folgenden Jahr den Aufstieg um zwei Punkte verpasste. So aber ging dem Stadtrivalen das Geld aus und pünktlich zur Fertigstellung des sanierten Stadions musste der Verein sich von höheren Ambitionen verabschieden.
So bleibt nur noch ein Derby mit aktuellem Charakter, das gegen die Mannschaft aus der seit einigen Tagen nicht mehr größten Stadt Sachsen-Anhalts an der Saale. Die spielen momentan zwar eine Liga höher, sind allerdings nach wie vor in der Fansicht des Magdeburgers nur die Nummer zwei im Land. Klar, liegen doch die Hallenser in der Trophäenzahl klar hinter den Magdeburgern und auch mit Blick auf die Fanbasis fühlt sich der Magdeburger klar überlegen. Hier ist die geographische Entfernung schon am oberen Ende, die Rivalität allerdings auch sehr stark, so dass die Bezeichnung Derby gerechtfertigt ist.

Das Duell gegen die SG Dynamo Dresden dagegen ist kein Derby. Dazu ist die geographische Distanz zwischen beiden Vereinen schlicht zu groß. Zweifelsohne ist diese Paarung aber ein Traditionsduell, bei dem ein Sieg wichtiger ist als bei manch anderem Spiel, insofern ist die Konfusion auf Seiten mancher Berichterstatter sicher verständlich.

Wir halten fest. Ein Derby ist ein Duell zweier geographisch nahe beieinander situierten Fußballmannschaften, bei denen es auch eine Rivalität gibt. Nur wenn beide Bedingungen erfüllt sind, kann man von einem Derby sprechen, sonst muss man sich ein anderes Wort suchen.


  1. Die beiden genannten und die nicht genannten Österreicher. 

Service Announcement: Merger

Ich bin mit mir selbst überein gekommen, dass es besser ist, meine Blogs zu mergen. Daher habe ich jetzt alle Fußball-bezogenen Einträge, die ursprünglich auf rock.madcynic.com zu finden waren, hierher importiert.

Ab der nächsten Saison gibt’s dann also hier allgemeine Bemerkungen und Fußball.
Toll, oder? Fußball dann übrigens auch in meiner Muttersprache.1


  1. Genau, in tlhIngan 

Andere Länder, andere Sitten

Dieser Allgemeinplatz trifft ja so ziemlich auf alles zu, und auch beim Fußball ist er nicht ohne Relevanz. Die Liebesbekundungen englischer Fußballfans sind oft von dem geprägt, was wir als typisch englischen Humor bezeichnen. Das kann aber den ein oder anderen deutschen Fußballer durchaus vor Probleme stellen.

Als Jürgen Klinsmann 1994 zu Tottenham Hotspur in die englische Premier League wechselte, wurde von den als sangesfreudig bekannten englischen Fans bald auch für Jürgen ein Lied gedichtet. Zur Melodie eines Mary-Poppins-Klassikers sangen sie „Chim chiminee, chim chiminee, chim chim churoo, Jürgen was a German, but now he’s a Jew!“1 Das ist natürlich keine Beleidigung, denn die Spurs haben in den 1970ern die antisemitischen Gesänge gegen sie einfach aufgenommen und sich seither selbst als „jews“ oder „yids“ bezeichnet. Dabei hat der Verein selbst keine explizit jüdischen Wurzeln, aber wie viele Londoner Clubs einen großen jüdischen Anteil an Fans.
Hier kann man also eigentlich beruhigt sagen, die Fans haben den Deutschen Klinsmann als ein vollwertiges Mitglied der Mannschaft akzeptiert und gut ist.

Wie aber soll man reagieren, wenn man Uwe Rösler heißt und bei Manchester City und Southampton gespielt hat? Rösler, von 1988 bis 1991 auch in Magdeburg unter Vertrag, wechselte ebenfalls 1994 nach England, zu Manchester City. Die City-Anhänger pflegen eine Rivalität mit dem ungleich erflogreicheren anderen Verein aus Manchester, Manchester United. Im 2. Weltkrieg wurde das Heimstadion von United durch deutsche Bomben stark beschädigt, so dass der Verein noch bis 1949 seine Heimspiele an der Maine Road austragen musste, dem Stadion von Manchester City. Diese Episode ist seither natürlich ein steter Quell des Spotts von Seiten der „Citizens“. Anscheinend war mit der Verpflichtung Röslers als einem deutschen Stürmer die Assoziation zu den deutschen Bombern so deutlich und klar, dass schon bald nach Röslers ersten Toren für City T-Shirts auftauchten mit einem Bomber mit deutschen Markierungen und der Kennung M.C.F.C. 1 — und der Aufschrift „Rösler’s grandad bombed Old Trafford“. Präzise, wie Engländer manchmal sind, wurde auch das Datum des Angriffs aufgedruckt.2 Aber nicht nur auf seiner City-Station wurden die (wohl fiktiven) Verdienste von Röslers Großvater derart gewürdigt: Zu seiner Zeit bei Southampton gab es auch einen Fangesang auf Röslers Vater:

Rosler’s dad’s a German,
he wears a German hat,
he dropped a bomb on Fratton,
and we love him just for that.

Fratton Park ist — wie sollte es anders sein — das Stadion des Erzrivalen Portsmouth.3

Wie soll man auf diese Art der Liebesbekundung reagieren?


  1. Siehe auch hier 

  2. Siehe auch die Facebook-Gruppe hier 

  3. Siehe auch hier bei Spiegel Online. 

Ein Leserbrief

Heute mal ein Eintrag mit Fußball-Bezug. Die Berliner Zeitung veröffentlichte heute einen Artikel, der sich mit dem 1. FC Magdeburg befasste. Leider waren aus meiner Sicht einige Schnitzer im Artikel, so dass ich mich motiviert sah, einen Leserbrief zu verfassen. Und da ich ja eh grad nix zum Bloggen habe, kommt der jetzt hier einfach unten dran.

Sehr geehrter Herr Henkel,
normalerweise freue ich mich stets darüber, einen Artikel über den 1. FC Magdeburg in einem Medium zu finden, das nicht aus Sachsen-Anhalt kommt. Leider wird diese Freude im Fall Ihres Artikels „Zerwürfnis aus Stein“ vom 31. Juli durch einige grobe Schnitzer getrübt.

Das fängt schon damit an, dass der FCM nicht „seit wenigen Tagen“ die Lebenszeitmitgliedschaft anbietet, sondern bereits seit 2006. Dass das für den Käufer ein günstiges Angebot ist, steht außer Frage, aber von Verzweiflung würde ich in dem Zusammenhang nicht sprechen – schließlich sind die Preise doch recht hoch, so dass sich dieses Instrument kaum als Rettung eines darbenden Vereins anbietet.

Was der Artikel richtig erfasst hat, ist die Tatsache, dass die anhaltende Strukturschwäche in Magdeburg und Umgebung auf Dauer ein Problem darstellt. Der größte Industriearbeitgeber in der Region Magdeburg ist nach wie vor Enercon, ein Windenergieanlagenhersteller mit Stammsitz in Aurich, ein Unternehmen, das an Sportförderung so sehr interessiert ist, wie die Grünen an Atomenergieförderung.

Aber weiter: Dass das Stadion mit Aussicht auf Bundesligaspiele gebaut wurde, ist sicherlich richtig, dennoch ist zum Zeitpunkt des Baubeginns kaum jemand von sofortigen Erfolgen ausgegangen. Magdeburg spielte 2004 in der Oberliga Süd, als der Abriss der alten Heimstätte begann. Dass dann gleich in der ersten Saison im neuen Stadion die Möglichkeit eines Aufstiegs in den Profifußball bestand, war absolut unerwartet und nicht nur teils überdurchschnittlichen Leistungen der Mannschaft, sondern eben auch der Schwäche der Konkurrenz geschuldet.

Zur Geschichte nach 1990 muss ich auch noch einige Sätze verlieren. Sie sprechen von „verpassten Aufstiege[n]“ 1991. Zunächst mal ist ein Gang aus der höchsten Spielklasse er DDR in die zweithöchste Gesamtdeutschlands wohl kaum ein Aufstieg, sondern ein Resultat des Umgangs des (west-)Deutschen Fußball-Bundes mit den Mannschaften aus der DDR. Diese wurden nicht integriert im klassischen Sinne, auch wenn der DFB das gern so verkauft, sondern das westdeutsche Ligensystem wurde aufgebläht, um sie aufzunehmen. Die Bundesliga wurde auf 20 Mannschaften aufgestockt, die 2. Bundesliga wieder in zwei Staffeln mit insgesamt 24 Mannschaften geteilt – mit entsprechend mehr Absteigern. So flogen denn auch gleich drei der sechs Zweitligisten aus der früheren DDR-Oberliga aus der 2. Liga. Insgesamt ein Vorgang, der bis heute Folgen hat. Was Sie mit „der anschließend vermasselten Qualifikation für die Dritte Liga im selben Sommer“ (gemeint sein kann eigentlich nur der Sommer 1991) meinen, erschließt sich mir schon gar nicht, denn der 1. FC Magdeburg spielte nach 1991 zunächst in der dritten Liga: seinerzeit die NOFV-Oberliga (heute 5. Liga). Bis auf den Abstieg durch die Insolvenz ist der FCM lediglich durch Ligareformen und -zusammenlegungen abgestiegen – ein in Deutschland wohl einmaliger Vorgang.

Was das Anziehen des verzweifelten österreichischen Getränkeherstellers angeht, sollte man auch einschränken. Nachdem Red Bull 2006 unter anderem an den Widerständen des Leipziger Publikums mit dem Einstieg bei Sachsen Leipzig gescheitert ist, hat man explizit einen Verein ohne Tradition gesucht – und da ist der FCM bei aller Kritik der falsche Verein.
Zum Satz mit der „aggressiven rechten Ultra-Szene“ möchte ich am liebsten nichts mehr sagen. Was ist Ihrer Meinung nach eine Szene? Reicht eine Minderheit von rechten Idioten aus, um von einer rechten Szene zu sprechen? Ich glaube nicht. Davon abgesehen bin ich mir auch nicht sicher, was Sie mit dem Begriff Ultra meinen, denn von einem aggressiven (im Sinne von gewalttätigen, denn nichts anderes suggeriert Ihre Verwendung des Begriffs) Auftreten Magdeburger Ultras ist mir in den letzten Jahren nichts bekannt.

Disclaimer: Ich stehe dem FCM durchaus emotional nahe. Es existieren selbstverständlich auch im Umfeld des 1. FC Magdeburg Probleme, wie es bei jedem Fußballverein Probleme gibt. Allerdings sollte man sich doch darauf konzentrieren, Tatsachen anzuführen und nicht von existierenden Probleme ablenken, indem man 08-15-Vorurteile aus der Schublade holt.

Eine Frage an Matthias Sammer

Am vergangenen Sonnabend strahlte der Mitteldeutsche Rundfunk in seiner Sendung Sport im Osten einen Beitrag aus, der sich mit der Frage des Sportdirektors bei Dynamo Dresden beschäftigte. Zu Wort kam auch der ehemalige Dynamo-Spieler Matthias Sammer, besser bekannt als DFB-Sportdirektor. Neben generellen Freundschaftsbezeugungen Richtung Ralf Minge (Ex-Sportdirektor bei Dynamo) fiel dabei auch ein Satz, der aufhorchen lässt:

Da kann ich auch mit einem bisschen Abstand dem Verein nicht mehr helfen.

Was meint Sammer damit? Zum Thema muss man wissen, dass der Verein Dynamo Dresden nicht erst in dieser Saison in die Schlagzeilen geriet, weil er angeblich kurz vor der Pleite stand. In der Saison 2006/07 war dies auch bereits der Fall. Dort gab Dynamo bekannt, dass sie nicht mehr liquide seien, just in dem Augenblick, als der Abriss und damit der Neubau des Stadions in Dresden begonnen hatte. Dieses Stadion ist ein städtisches Stadion, das die Stadt mit Dynamo Dresden als Hauptnutzer errichtet. Als der Verein nun vor der Pleite stand, gab es ein Darlehen der Stadt unter der Bedingung, ein Sanierungskonzept vorzulegen. Das ist bisher noch nicht geschehen.

Die Frage ist allerdings, wie ein Verein überhaupt in diese Schieflage kommen, und dennoch die Lizenzierungsverfahren erfolgreich abschließen konnte. Für 2006/07 hat der Verein einen Etat eingereicht, der nach den Worten des mittlerweile zurückgetretenen Aufsichtsratschefs Thomas Mulansky nicht vom Aufsichtsrat abgesegnet gewesen ist. In diesem Etat wurde unter anderem mit einem Zuschauerschnitt kalkuliert, der wegen des Stadionumbaus in Dresden gar nicht haltbar war. Kurz gesagt – die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Vereins war nicht gegeben. Dynamo Dresden erhielt die Lizenz.
Für 2008/09 reichte der Verein wieder einen Etat ein und wieder erhielt er die Lizenz – um pünktlich zur Winterpause zu vermelden, dass man nicht mehr liquide sein. Dieses Mal sprang Kinowelt-Besitzer Michael Kölmel, durch großzügige Darlehen an mehrere Vereine (1. FC Union Berlin, Karlsruher SC, FC Sachsen Leipzig, 1. FC Magdeburg) schon bekannt, ein und half Dynamo mit einem Darlehen über die Runden. Als Gegenleistung erhielt er von Dresden die Rechte am Vereinslogo…
Noch hat Dynamo Dresden keine Lizenz für 2009/10 erteilt bekommen, aber das scheint nur eine Frage der Zeit.

Nimmt man nun die fragwürdigen Lizenzentscheidungen und setzt sie in Zusammenhang mit dem mdr-Beitrag, in dem unter anderem die Rede davon ist, Sammer habe „seine Hand schützend“ über den Verein gehalten, kombiniert mit Sammers eigener Aussage, er könne „dem Verein nicht mehr helfen“, so entsteht doch ein recht merkwürdiges Bild. Was genau meint der mdr, wenn er von der schützenden Hand spricht und was meint Sammer, wenn er sagt, er kann nicht mehr helfen? Und zu guter Letzt: Warum fragte der mdr nicht gleich nach?

Den mdr-Beitrag findet man noch hier, es ist Nummer 20, „Fußball: Kehrt Ralf Minge zurück?“

Disclaimer: Ich bin Anhänger des 1. FC Magdeburg, einem Verein, der sich als Geschädigter betrachten könnte, wenn Dynamo Dresden zu Unrecht die Lizenz für 2008/09 erhielt.

Bau auf, bau auf

So begann ein Lied, gerichtet an die Jugendorganisation in der DDR, die Freie Deutsche Jugend. Und offenbar wirkt das bis heute nach. Jürgen Klinsmann, Trainer des FC Bayern München, wird jedenfalls bei kicker.de mit den Worten zitiert:

Jetzt muss er Konstanz aufbauen.

Gemeint ist Torhüter Rensing, der hier offensichtlich für schlechte Leistungen bestraft werden soll. Was allerdings in Konstanz so kaputt sein soll, dass man da ein Aufbaukommando im Geiste der FDJ braucht, weiß ich auch nicht.