Schlagwort-Archiv: Zukunft

We interrupt

our regular scheduled programming to bring you the following service announcement.

Das Jahr ist 2012. Und hier wird sich wieder was ändern. Ja, ich werde euch, liebe treue Leser (ja, euch beide mein ich) wieder reglmäßiger neue Lektüre bieten. Und damit meine ich nicht, dass ich meine gesammelten Tweets jetzt drei Mal in der Woche erscheinen lasse.
Nein, im Jahr 2012 werde ich wieder produktiver sein. Nach der Abgabe meiner Magisterarbeit und den erfolgreich (mehr oder weniger) bestandenen Prüfungen bin ich in ein gewisses Produktionsloch gefallen. Nicht mal die Zustände bei meinem Lieblingsfußballverein (hallo? Das wär ein Abstiegsplatz!) konnten mich aus meiner schreiberischen Lethargie reißen. Und auch Skandale und Skandälchen in der deutschen und internationalen Politik waren nicht geeignet, auch nur den Hauch von Kreativität bei mir hervorzulocken. Ist ja auch frustrierend. Alle paar Wochen wird eine neue Kuh (oft zu Recht) durchs mediale Dorf getrieben, ohne dass sich etwas substantiell ändern würde.
In diesem Jahr wird es dennoch wieder mehr zu lesen geben in den Kategorien „Dat versteh ich nich“ (höchstwahrscheinlich), „Dat find ich jut“ (eventuell), „Das Kurzwort“ (ich denk schon), „Fußballerisches“ (na mal sehen, immerhin ist EM) und auch „Wörterbuch“ (ganz, ganz vielleicht).
Auch ansonsten ist das neue Jahr für mich das Jahr des Mehrs. Mehr Vorsätze (fürs letzte Jahr gab es keine), mehr Sport, mehr Arbeit, mehr Doktorarbeit, mehr Geld (oh please, please, with sugar on top), mehr Nettsein. Und so.
Sport heißt hier nicht, dass ich mir noch mehr Fußballspiele ansehe (auch wenn das auch auf meiner Liste des Mehrs steht), sondern dass ich meinen nicht mehr ganz jugendlich frischen Körper (2012 ist leider auch das Jahr des Mehrs mit Altersbezug…) mal wieder etwas pflege. Mal sehen, ob ich zumindest zweimal in der Woche meinen Hintern ins Wasser bekomme zum Schwimmen. Früher™ war ich ein ganz passabler Schwimmer, aber meine Schwimmkarriere fand ein jähes Ende, als mir in der Dessauer Schwimmhalle einfiel, dass ich doch keine Lust hatte, an den sachsen-anhaltischen Meisterschaften teilzunehmen. Sehr zur Freude meiner Eltern und Trainer natürlich. War übrigens Behindertensport. Wie auch immer, Schwimmen ist gesund und also genau das richtige für mich alten Mann.
Mehr Arbeit und mehr Doktorarbeit stehen natürlich in einem Zusammenhang, da mit ersterem vor allem das Zweite gemeint ist. (Redundanz ist toll, n’est-ce pas?) Wenn ich bis zum Ende des Jahres den theoretischen Teil der Arbeit fertig hätte, würde ich mir ein Bein ausfreuen. Also rein metaphorisch jetzt.
Mehr Geld ist immer toll, das muss ich nicht begründen, denk ich. Mehr Nettsein übrigens auch. Ich bin zwar ein netter Mensch, aber ich hab da in letzter Zeit eine ganz schöne „mean streak“ entdeckt, die ich ein bisschen einschränken möchte.

Soweit zum Jahr 2012. Bring it on!

Endzeitliche Merkwürdigkeiten

Wenn sich das Jahr dem Ende nähert, häufen sich Rückblicke in allerlei Medien. Da lässt man das Jahr noch mal Paroli laufen, stellt fest, dass alles ganz anders war als gedacht – oder noch schlimmer. Gemeinsam haben diese Rückblicke allerdings, dass in der Regel weder mit dem Jahr, noch mit dem jeweiligen Gesprächspartner sonderlich hart ins Gericht gegangen wird.
Die Magdeburger Volksstimme beteiligt sich an der traditionellen Rückblickeritis, in dem ein Interview mit dem Oberbürgermeister der Stadt geführt wird. Hier darf dann sogar in die Zukunft geblickt werden. Das Interview wird natürlich nicht in einem Teil abgedruckt, sondern auf zwei Ausgaben verteilt. (Es findet sich natürlich nicht online.) Nicht dass die Substanz es hergegeben hätte, aber nujut.

Ich will an dieser Stelle gar nicht darauf eingehen, dass Herr Dr. Trümper im Interview seine Forderung wiederholt, dass es eine Baugenehmigung für die Ulrichskirche erst geben dürfe, wenn die gesamten Baukosten durch Spenden abgedeckt sind. Sich mit einer solchen Haltung auseinanderzusetzen ist dann doch vergebene Liebesmüh. Interessant sind aber zwei andere Aussagen des OB in diesem Zusammenhang.
Auf die Frage, ob eine Debatte zur Schaffung eines urbanen Stadtkerns nicht wichtiger wäre, als die Reduzierung der Debatte auf die Frage „Ulrichskirche, Ja oder Nein“, antwortete das Stadtoberhaupt:

In Magdeburg hat es das eine urbane Zentrum nie gegeben. Die Stadt war schon immer zweigeteilt in das geistliche Zentrum rund um den Dom und das weltliche rund um das Rathaus.

Du liebe Güte, was soll man mit so einer Aussage anfangen? Natürlich gab es in Magdeburg ursprünglich ein Zweiteilung in die Kaufmannssiedlung am heutigen Alten Markt und das geistlich-weltliche Zentrum am Dom mit Bischofssitz etc. Allerdings ist diese Teilung auch aufgrund der räumlichen Nähe der beiden Zentren – Dom und Rathaus trennt nicht einmal ein Kilometer – wohl eher nicht als Teilung in zwei urbane Zentren zu verstehen. Darüber hinaus ist es nicht unwichtig, dass die Stadt Magdeburg bis zum Beginn der Stadterweiterung im 19. Jahrhundert eine außerordentlich kleine Fläche aufwies. In der etwa nördlichen Ausdehnung umfasste das Stadtgebiet etwa 1,6 Kilometer, in Ost-West-Richtung grob geschätzt 0,6 Kilometer. Innerhalb dieser engen Grenzen spielte sich bis zur Stadterweiterung nach 1860 das gesamte urbane Leben ab. Nimmt man eine Bevölkerung von 65.000 an (das entspricht etwa dem Volkszählungsergebnis von 1858), so bekommt man einen Eindruck von der Bevölkerungsdichte in der damaligen Stadt, selbst wenn man die kleine Fläche, die im heutigen Brückfeld besiedelt werden durfte, einmal abzieht. Wie auf dieser Fläche und unter diesen Bedingungen zwei unabhängige urbane Zentren existiert haben sollen, ist mir völlig unklar.
Allerdings schießt Dr. Trümper den Vogel mit einer anderen Aussage ab. Befragt zu seiner Position zum Wiederaufbau der Ulrichskirche (die ja Lesern dieses Blogs hinreichend bekannt sein dürfte), antwortet der OB:

Ich sage klar: In den nächsten 10 bis 15 Jahren sehe ich andere Schwerpunkte in der Stadtentwicklung als den Wiederaufbau der Ulrichskirche.

Gut, ist seine Meinung, kann man so hinnehmen. Aber zwei Fragen später gibt Interviewer Rainer Schweingel dem OB die Möglichkeit, seine Schwerpunkte zu benennen. Die Antwort – haltet euch fest – lautet:

Vorstellbar ist alles, zum Beispiel ein Museum, eine Kunsthalle, etc. Ideen und Wünsche gäbe es viele. Nur: In den nächsten 10 Jahren und vielleicht sogar noch länger werden wir als Stadt so etwas nicht finanzieren können. Ein Privatmann hingegen würde außer in ein neues Kaufhaus an der Stelle1 nicht investieren.

Bitte wie? Also zunächst: Für einen Oberbürgermeister gilt doch nicht der altbekannte Spruch „wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“, sondern man muss doch gerade in Anbetracht einer angespannten Haushaltssituation kreativ und visionär tätig werden. Und weiter: Ich wusste gar nicht, dass die Privatinitiative, das Kuratorium zum Wiederaufbau der Ulrichskirche, dort ein Kaufhaus bauen will…

Nach ein paar Fragen zur Finanzsituation war dann des Interviews erster Teil schon beendet. Mit Spannung erwartete ich den zweiten Teil nicht, denn ich hatte schon eine Ahnung, wie sich der Oberbürgermeister zum Thema Stadionbau2 äußern würde. Aber nun, wenn Teil 1 schon so klasse war, liest man natürlich auch Teil 2.

Schon die Überschrift des Artikels bestätigte mich in meiner Ahnung. „Heute würde ich mich nicht mehr an die Spitze des Stadionbaus stellen“, wurde der OB zitiert. Kurios, kurios, auf der Ulrichskirchendebatte fiel die Stadionentscheidung nicht in seine Amtszeit, jetzt hat sich Dr. Trümper an die Spitze des Stadionbaus gestellt. Soweit ich mich erinnere, war es sein Vorgänger Dr. Polte, der das Projekt zuerst angeregt und einen Grundsatzbeschluss im Stadtrat erwirkt hatte. Als dann das Projekt zunächst verschoben wurde und dann ganz zu verenden drohte, sammelten Fans des lokalen Fußballvereins 35.000 Unterstützerunterschriften – und die SPD hing im Wahlkampf Plakate mit dem Satz „Neues Stadion nur mit uns“ auf… Das konkrete Bauprojekt in der jetzigen Ausführung und Finanzierungskonzept fällt dann aber doch in Dr. Trümpers Amtszeit. Nunja, nach der Überschrift übersprang ich dann die minder interessanten Themen wie Kita-Gebühren, teurere Nahverkehrstickets und höhere Zoopreise und ging direkt in medias res. Siehe da, es findet sich die Standardfrage, wie man angesichts der steigenden Preise Geld ins Stadion pumpen könne.

Der Stadionbau ist eine Investition in die Zukunft, die nicht unbedingt kurzfristig greift. Die Euphorie im Jahr 2007 hat aber gezeigt, dass der Stadionbau richtig war, sofern auch der sportliche Erfolg stimmt.

Äh, wie jetzt? Warum würde er denn dann nicht nochmal…?
Der Grund, warum Dr. Trümper heute etwas nicht mehr tun würde, was er als richtig ansieht, liegt darin, dass „sich der Stadionbau nur mit dritter, besser noch zweiter Liga und auch nur mit Fußball rechnet.“ Die Stadt müsse 0,9 Millionen Euro pro Jahr für die Refinanzierung aufbringen und es könne nur über den Fußball Entlastung geben.
Das klingt jetzt ja so unbegründet gar nicht, mag man meinen. Komisch nur, dass in der Planungs- und Bauphase stets davon die Rede war, dass man selbstverständlich nicht daran denke, die Refinanzierung allein über den Fußball zu sichern, sondern auch andere Veranstaltungen, wie etwa Konzerte dazu zu nutzen. Entweder Dr. Trümper und seine Verwaltung haben damals Luftschlösser gebaut und geplant, oder aber die Vermarktung des Stadions in Bezug auf besagte Veranstaltungen ist schlicht amateurhaft. Ich tendiere persönlich zu einer Mischung aus beidem, schließlich kenne ich auch persönlich Menschen, die eine Veranstaltung im Stadion durchführen wollten,3 aber aufgrund von, sagen wir, Kontaktschwäche einen anderen Ort wählen mussten.

Insgesamt macht das Interview nicht den Eindruck, dass der Oberbürgermeister noch in der Lage ist, die Stadt voranzubringen. Insbesondere in Bezug auf Haushaltslage und Investitionen scheint eine gewisse Resignation eingetreten zu sein, die nur schädlich sein kann. Ist es generelle Amtsmüdigkeit oder ist es nur eine vorübergehende Jahresenderscheinung? Schwer zu sagen, aber auf die Art kann und darf es nicht weitergehen.


  1. Es geht übrigens um eine sinnvolle Bebauung am Ulrichsplatz. 

  2. Clever, wie die Volksstimme ist, gabs am Ende von Teil 1 den Ausblick auf Teil 2. Neben Stadionbau wurden noch Winterdienst, Kitas und Otto-Kampagne geteasert 

  3. Eine Hochzeit, übrigens 

Zusammenhänge…

1982: Deutschland ist wirtschaftlich nicht in Topzustand.
Am 24. April 1982 gewinnt Nicole in Harrogate den Eurovision Song Contest für Deutschland. 161 Punkte aus den 18 Teilnehmerländern bedeuten Platz 1, ganze neun Länder vergeben die Höchstpunktzahl an die deutsche Kandidatin.
Einhundertundsechzig Tage später, am 1. Oktober, spricht der deutsche Bundestag Kanzler Helmut Schmidt das Misstrauen aus und wählt Helmut Kohl zu seinem Nachfolger.

2010: Deutschland ist wirtschaftlich nicht in Topzustand.
Am 29. Mai 2010 gewinnt Lena in Oslo den Eurovision Song Contest für Deutschland. 246 Punkte aus den 39 Teilnehmerländern bedeuten Platz 1, ganze neun Länder vergeben die Höchstpunktzahl an die deutsche Kandidatin.
Einhundertsechzig Tage später, am 5. November, …

Sterblich sind wir alle

Gestern abend las ich wieder einmal Tom Stoppards Bühnenstück „Rosencrantz and Guildenstern Are Dead„. Dort fragt sich Rosencrantz im 2. Akt:

Whatever became of the moment when one first knew about death? There must have been one, a moment, in childhood when it first occured to you that you don’t go on for ever. It must have been shattering–stamped into one’s memory. And yet I can’t remember it.

Das ist in der Tat eine interessante Fragestellung. Rosencrantz schließt mit der Feststellung, man müsse ein instinktives Gefühl dafür haben, dass das Leben endlich ist – aber ist das so? Gibts da wissnschaftliche Erkenntnisse zu?

Spart Strom!

…denn bald gibts keinen mehr. Zumindet, wenn man die gegewnwärtigen politischen Ansätze der Grünen mal zu Ende denkt. Atomausstieg, klar, beschlossen. Super. Blöd nur, dass AKW in Deutschland die Grundlast sichern. Das ist die Menge an verfügbarem Strom, die immer vorgehalten werden muss. Als Stromversorger schätzt man das vorher ab und sichert das dann mit langsam reagierenden, aber leistungsfähigen Kraftwerken wie eben AKW ab. Nun wird die BRD ja langsam aber sicher AKW-freie Zone werden und da stellt sich die Frage: Womit soll jetzt die Grundlast gesichert werden. Natürlich braucht es dazu auch leistungsfähige Kraftwerke. Aber sehen wir uns die ökologischen Alternativen an: Solarenergie. Immer sehr schön, relativ ineffizient, wenn man die zur Erzeugung von Photovoltaikelementen benötigte Energie hinzurechnet. Wird natürlich effizienter, wenn durch die globale Erwärmung die Sonnenscheindauer steigt, aber ich schweife ab. Leistungsfähigkeit über längere Zeiträume nicht gegeben, erfordert also zur Sicherung der Grundlast jede Menge Speicher…
Windkraft. Auch super. Aber unter Naturschutzgründen…also die Dinger verschandeln ja schon ganz schön die Landschaft, nicht wahr? Davon ab auch nicht zum Dauerbetrieb geeignet, braucht wieder ne Menge Energiespeicher und außerdem ist die Leistungsfähigkeit auch noch nicht sooo weit.
Wasserkraft. Hohe Leistungsdichte, auch zuverlässig vorhanden. Aber so’n Stausee, nee, dieser Eingriff in die Natur. Das ist ganz böse. Und Erdbeben lösen die Dinger neuerdings auch aus! Geht also och nich, schätz ich mal.

Was nu? Ah, Kohlekraft. Aber halt! Die Kohlekraftwerke sind doch diese bösen, bösen Dreckschleudern. Die erzeugen ganz viel CO2 und Rußpartikel. Nee, da sind wir dann besser auch dagegen. Wie, da gibts Unterschiede zwischen Stein- und Braunkohle? Egal. Dagegen! Wer braucht schon Strom.
In der Konsequenz wird jetzt schon das Leben ohne Strom geübt. Kühlschränke und ihr Inhalt müssen sich dem aber noch anpassen. Taut das Ding doch einfach ab, obwohl’s nur eine Nacht ohne Strom war. Also nee…

P.S. Bevor jetzt irgendwer auf die Idee kommt, mich zu belehren, dass bis zum endgültigen Atomausstieg die von mir als untauglich beschriebenen Technologien sinnvoll einsetzbar sind: Ja, Fortschritte sind unvermeidlich. Das papierlose Büro haben wir schließlich auch schon seit 20 Jahren (und das wird erst ein Spaß ohne Strom).
Aber dennoch bleibt das Hauptproblem bestehen, dass hier Dinge gefordert werden, ohne über Alternativen nachzudenken oder diese Alternativen werden auch abgelehnt.